|
|

24. Februar
2009
|
Gegen
18.00 Uhr gehe ich in die Taverne
"Oil + Lemon". Laptop und Kamera habe
ich dabei. Zuhause habe ich ein paar Fragen vorbereitet, die ich dem
Besitzer der Taverne stellen möchte. Es ist gerade noch hell
genug, um die Taverne von außen zu fotografieren.
Die
Taverne besteht aus drei unterschiedlich gestalteten Ebenen. So dass
die Gäste je nach Wetter und Anlass sich ihren Platz
auswählen können.
Der Vorbau ist vornehm zurückhaltend griechisch gestaltet.
Weiße Holz-Tische, auf denen Tischdecken in den Farben der
griechischen Flagge liegen. Alles sieht sauber und appetitlich aus.
Große
Glastüren trennen den vorderen Bereich zum hinteren Gastraum
ab. Das Ambiente dort überrascht durch seine elegante, moderne
Einrichtung.
Die gepolsterten Stühle und Bänke sind mit
cremeweißem
Leder überzogen
und sehr bequem.
Die indirekte Beleuchtung
und ein großes Aquarium fügen sich
ästhetisch in das
Gesamtbild ein. Die hochmoderne Küche ist offen, für
jeden
Gast einsehbar.
|
|

Ein
großer Fisch liegt auf dem Grill
|
Genau
gegenüber befindet sich direkt am Wasser die
dritte
Ebene. Auch hier ist alles in Weiß gehalten. Große
durchsichtige Folien sorgen für einen ungehinderten Blick auf
das
Meer und schützen vor Wind und Regen.
In
der Küche steht der Besitzer, Herr Pantzis, ein
leidenschaftlicher
Koch.
In den Regalen befinden sich diverse Weine aus aller Welt, auch Sekt
und Champagner. Hier können die Gäste einen von
Pantzis
selbst gekelterten roten Hauswein aus Ampelia-Paramithias bis hin zum
Champagner Marke "Dom Perignon", je nach Anlass und Geldbeutel,
wählen.
In der beleuchteten Nische rechts stehen Metaxa, Johnny Walker, Baileys
und andere Spirituosen.
Die
Preise überraschen angenehm:
Bier 0,5
l ab 2,50 Euro;
Karaffe Rotwein 0,5 l ab 4,50 Euro
Softdrinks für 1,70 Euro.
Nahrhafte kleine Speisen gibt es schon ab 3.00 Euro
|
|
|
Herr
Pantzis hat dieses Lokal selbst aufgebaut, viel Arbeit und Liebe
investiert. Stolz erzählt er mir von den technischen Finessen,
die
für einen angenehmen Aufenthalt sorgen. Dabei
strahlen seine
Augen.

Herr Pantzis mit seiner Frau Olga
|
|
|
Interview
mit Herrn Pantzis
Herr
Pantzis, Ihre Taverne ist mir aufgefallen, weil sie ein
modernes
und doch gemütliches Ambiente hat. Durch die großen
Glastüren hat man einen freien Blick auf das Meer. Ihre
Speisekarte enthält verlockende Angebote.
Sie
sprechen gut Deutsch. Haben Sie mal in Deutschland gelebt und
gearbeitet?
Herr
Pantzis: Ich
war 15 Jahre in Deutschland. Mir gehörten zwei Lokale in
Wuppertal.
Seit
wann besteht die Taverne "Oil
+ Lemon"?
Herr
Pantzis:
Erst
seit Juli 2008. Ich habe mit sehr viel Liebe und modernstem
technischen Aufwand, dieses Lokal aufgebaut. Die Küche, die
Lagerräume
sind auf dem neuesten technischen Stand. Auch die Klimaanlage ist weder
zu hören noch zu sehen, sie sorgt für angenehme Luft.
Wie
ich gesehen habe, kochen sie selbst. Gestern Abend die
Lammkoteletts samt Beilagen schmeckten ausgezeichnet.
Wo
haben Sie kochen gelernt?
Herr
Pantzis:
Ich
habe 27 Jahre in Restaurants und Cocktailbars gearbeitet und dabei sehr
viele Erfahrungen gesammelt. Ich bekomme
Dankes-Grüße
von Gästen aus aller Welt, die sehr zufrieden mit meiner
Kochkunst
sind. Ich bin Koch aus Leidenschaft und gehe auch gern auf spezielle
Wünsche meiner Gäste ein.
Das
erkennt man auch an Ihrer Speisekarte, die sehr umfangreich ist.
Sie enthält Tacos, Suppen, frische Salate, kalte und warme
Vorspeisen, Fisch- und Fleischgerichte und auch internationale Gerichte
wie Spaghetti, Chili Con Carne u. a.
Warum
haben Sie die Taverne "Oil + Lemon" benannt?
Herr
Pantzis:
Griechenland ist das Land des Olivenöls und der Zitronen, die
wichtigsten Zutaten in der Küche.
Ist
der andere Herr, der hier arbeitet, ihr Partner oder Angestellter?
Herr
Pantzis:
George ist ein Angestellter mit langjähriger Erfahrung.
Haben
Sie das ganze Jahr über geöffnet?
Herr
Pantzis:
Das
Restaurant ist ganzjährig geöffnet, täglich
von 12 Uhr
mittags bis open End.
Was
machen Sie, wenn sie nicht arbeiten? Gehen sie irgendwelchen Hobbys
nach?
Herr
Pantzis:
Ich
gehe gerne mit meinen Hunden stundenlang am Strand spazieren.
Mitunter auch nach meiner Arbeit, Nachts um halb Drei. Ich habe einen
Rottweiler und einen deutschen Schäferhund.
Vielen
Dank Herr Pantzis für das sehr interessante Interview.
Ich
wünsche Ihnen weiterhin guten Erfolg.
Wie ich in anschließenden Gesprächen erfahre, ist
Herr
Pantzis verheiratet und hat drei Kinder. Seine Frau Olga hilft im
Betrieb
mit.
Herrn Pantzis treffen Sie in seiner Taverne. Wenn Sie Kontakt mit ihm
aufnehmen wollen ...
dann rufen Sie ihn einfach in Plataria an:
Tel:
26650 71802
oder
26650 98017
Während
des Interviews wurde ich großzügig mit Espresso und
dem
roten Hauswein versorgt. Der Hauswein schmeichelt meinem Gaumen.
Eine zeitlang unterhalte ich mich mit George. Herr Pantzis steht in der
Küche und kocht.
Wenig später stellt er mir einen Teller mit gegrilltem Oktopus
auf Salatbett, speziell hergerichtete Kartoffeln mit Oliven und Brot
hin. Der Salat, mit Balsamico-Essig verfeinert, schmeckt sehr gut und
bei dem Genuss des Oktopusses komme ich ins Schwärmen.
Aufmerksam
und freundlich schenkt George Wein nach, sobald der Spiegel im Glas
sinkt.
Längere Zeit verweile ich noch am Tresen und unterhalte mich
mit
Olga. Sie spricht auch gut Deutsch. Als George sieht, dass meine
Zigarettenschachtel leer ist, bietet er mir an, vom Kiosk Nachschub zu
holen.
Als ich mich verabschiede, sagt Herr Pantzis, den ich mit seinem
Spitznamen "Bábis" anreden darf, dass er sich freuen
würde,
wenn ich öfter mal vorbeischaue. Ich müsse nicht
unbedingt
jedes Mal etwas zu Essen bestellen, einfach nur auf einen Espresso oder
ein Glas Wein. |
|
|
|
|
|
|